Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Amphibien – Frösche, Kröten, Unken, Salamander und Molche

Amphibien sind wirbeltierähnliche Tiere, die sowohl im Wasser als auch an Land leben. Ihre Entwicklung beginnt im Wasser, wo sie als Larven leben, um später als Erwachsene das Festland zu erkunden. Erfahre mehr über diese faszinierenden Wesen! Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text.

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.1 / 385 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Amphibien – Frösche, Kröten, Unken, Salamander und Molche
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Amphibien – Frösche, Kröten, Unken, Salamander und Molche Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Amphibien – Frösche, Kröten, Unken, Salamander und Molche kannst du es wiederholen und üben.
  • Benenne die verschiedenen Gruppen der Amphibien.

    Tipps

    Im Gegensatz zu Unken und Kröten haben Frösche eine glatte Haut und einen schlanken Körper.

    Frösche, Kröten und Unken haben im Gegensatz zu Salamandern und Molchen stark verlängerte Hinterbeine und besitzen keinen Schwanz.

    Lösung

    Auf dem Bild sind die unterschiedlichen Amphibien mit ihren Benennungen dargestellt. Oben links siehst du einen Frosch mit seiner glatten Haut. Oben in der Mitte siehst du eine Kröte und rechts daneben eine Unke. Beide haben eine warzige Haut. Die Unken haben zudem häufig herzförmige oder dreieckige Pupillen und Warnfarben auf ihrer Unterseite. Außerdem sind sie in der Regel kleiner als Kröten.
    Unten links siehst du einen Feuersalamander mit seiner typischen schwarz-gelben Musterung. Unten rechts ist ein Molch zu sehen. Salamander und Molche sind Schwanzlurche und besitzen einen Schwanz.

  • Gib an, welche Tiere Schwanzlurche und welche Froschlurche sind.

    Tipps

    Zwei der Antworten sind den Schwanzlurchen und drei den Froschlurchen zuzuordnen.

    Auf dem Bild siehst du einen Salamander und einen Frosch. Worin unterscheiden sie sich?

    Lösung

    Salamander und Molche gehören zu den Schwanzlurchen. Wie ihr Name bereits verrät, besitzen sie einen Schwanz.

    Frösche, Unken und Kröten gehören zu den Froschlurchen. Sie haben lange Hinterbeine, mit denen sie sich springend fortbewegen.

  • Erläutere den Begriff Amphibien.

    Tipps

    Nur eine der Antworten ist richtig.

    Drei der Antworten erklären andere Begriffe aus der Biologie.

    Die drei anderen Begriffe, die erklärt werden, sind: Fische, Metamorphose und Reptilien.

    Lösung

    Der Begriff Amphibien kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie auf beiden Seiten lebend. Der Begriff beschreibt damit, dass Lurche im Laufe ihres Lebens sowohl im Wasser als auch an Land leben.
    Die anderen Antwortmöglichkeiten beschreiben ebenfalls Begriffe aus der Biologie, jedoch nicht Amphibien.
    Der Begriff Metamorphose kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Veränderung der Gestalt. Die Metamorphose beschreibt also eine Gestaltenwandlung. Auch Lurche machen eine Metamorphose durch, wenn sie sich von der Kaulquappe zum Frosch entwickeln.
    Der Begriff Reptilien kommt auch aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie kriechendes Tier.
    Der Begriff Fische hat seine Wurzel in vielen Sprachen und beschreibt Vertreter einer Wirbeltiergruppe, die im Wasser leben und durch Kiemen atmen.

  • Beschreibe die Verwandlung bei den Froschlurchen.

    Tipps

    Kaulquappen ernähren sich rein pflanzlich.

    Bei der Lunge, den Kiemen und der Haut handelt es sich um Atemorgane.

    Lösung

    Bei Froschlurchen legt das Weibchen die Eier im Wasser ab. Die Eier werden auch als Laich bezeichnet. Aus diesen Eiern entwickeln sich anschließend Larven, die sogenannten Kaulquappen. Diese ernähren sich von Algen und Pflanzen. Sie atmen wie Fische über Kiemen.
    Die Larven entwickeln sich weiter zu erwachsenen Tieren. Zuerst wachsen die Hinterbeine, danach auch die Vorderbeine. Es entwickelt sich auch eine Lunge zum Atmen. Die Kiemen bilden sich langsam zurück. Diese Verwandlung wird auch Metamorphose genannt. Ist die Verwandlung abgeschlossen, beginnt der erwachsene Froschlurch sein Leben an Land. Er frisst nun auch Würmer, Insekten und weitere Kleintiere an Land sowie im Wasser.
    Durch ihre Schwimmhäute an den Füßen und eine besondere Form der Atmung, die Hautatmung, können auch die erwachsenen Froschlurche zeitweise im Wasser leben.

  • Stelle die Entwicklung vom Ei zum erwachsenen Frosch dar.

    Tipps

    Die Kaulquappe wird dem Frosch Schritt für Schritt ähnlicher. Achte auf die kleinen Vorder- und Hinterbeinchen.

    Kaulquappen schlüpfen aus Eiern.

    Lösung

    Der Frosch legt seine Eier in das Wasser ab. Aus den Eiern schlüpfen Larven, die sogenannten Kaulquappen. Bei diesen wachsen dann die Hinter- und Vorderbeine und sie werden mit jedem Tag dem erwachsenen Frosch Schritt für Schritt ähnlicher.

  • Entscheide, welche Aussagen auf Froschlurche, Schwanzlurche oder auf Lurche im Allgemeinen zutreffen.

    Tipps

    Zwei Aussagen treffen auf die Lurche im Allgemeinen zu.
    Drei Aussagen treffen auf die Froschlurche zu und zwei auf die Schwanzlurche.

    Benutze das Bild zur Hilfe. Links siehst du einen Schwanzlurch und rechts einen Froschlurch.

    Froschlurche und Schwanzlurche unterscheiden sich unter anderem dadurch, dass eine Gruppe ihren Laich in das Wasser abgibt und sich bei der anderen Gruppe die Eier bereits im Körper zu Larven entwickeln.

    Lösung

    Bei allen Lurchen atmen die Larven mit Kiemen im Wasser und die erwachsenen Tiere mit einer Lunge an Land.

    Froschlurche haben lange Hinterbeine, die sie benutzen, um sich springend fortzubewegen. Sie legen ihre Eier im Wasser ab. Echte Frösche legen Laichballen im Wasser ab. Echte Kröten spannen Laichschnüre zwischen Wasserpflanzen und Ästen.

    Schwanzlurche benutzen zur Fortbewegung alle vier Beine und krümmen hierbei ihre lange Wirbelsäule. Bei den Salamandern entwickeln sich die Eier bereits im Körper der Mutter zu Larven.