Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Personenbeschreibung

Eine Personenbeschreibung zeigt genau, wie eine Person aussieht und hilft dabei, Personen oder literarische Figuren wiederzuerkennen. Finde heraus, warum es wichtig ist, eine klare Struktur und passende Adjektive zu verwenden. Neugierig geworden? In dem folgenden Text gibt es mehr Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.1 / 875 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Die Personenbeschreibung
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Die Personenbeschreibung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die Personenbeschreibung kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme, wie man eine Personenbeschreibung an Unbekannte verfasst.

    Tipps

    Bei einer Personenbeschreibung an einen Freund kannst du persönlicher formulieren.

    Achte darauf, dass deine Personenbeschreibung genau ist.

    Umgangssprachliche Formulierungen solltest du in einer Personenbeschreibung nicht verwenden.

    Lösung

    Bei einer Personenbeschreibung musst du immer darauf achten, für wen diese verfasst wird. Danach richtet sich nämlich, wie man schreibt.

    • Wenn man z. B. sich selbst vorstellen möchte oder einer Person schreibt, die man kennt, dann schreibt man eher persönlich.
    • Wenn man die Personenbeschreibung für Unbekannte schreibt, dann schreibt man eher sachlich.
    Sachlich verfasste Personenbeschreibungen werden häufig dazu verwendet, vermisste Menschen wiederzufinden. Auch bei der Personenbeschreibung von Freddie, die er über Graf Dracula verfasst hat, handelt es sich um eine Vermisstenanzeige. Da die Adressat*innen entsprechend unbekannt sind, achtet auch Freddie auf einen sachlichen Stil.
    • Außerdem sollte deine Personenbeschreibung genau sein, nicht umgangssprachlich und im Präsens formuliert sein.
  • Gib an, zu welchen Oberbegriffen die Stichpunkte gehören.

    Tipps

    Unter äußeren Merkmalen versteht man körperliche Merkmale (z. B. Figur, Kopf, Gesicht), aber auch die Kleidung.

    Zu den allgemeinen Merkmalen zählen Alter, Geschlecht und Herkunft.

    Bei der Kategorie Gesamteindruck hat sich Freddie notiert, wie Graf Dracula wirkt.

    Lösung

    Um seine Stichpunkte übersichtlich zu ordnen, hat Freddie zunächst eine Mindmap angelegt.

    Diese hat er in drei Kategorien unterteilt:

    • allgemeine Angaben (Geschlecht, Alter, Herkunft)
    • äußere Merkmale (Figur, Kopf/Gesicht, Kleidung)
    • Gesamteindruck (Wie wirkt die Person?)
    Eine Mindmap kann dir dabei helfen, deine Personenbeschreibung genau zu planen und deine Notizen sinnvoll zu strukturieren, bevor du mit dem tatsächlichen Schreiben der Personenbeschreibung beginnst.

    Wenn du bereits hier auf treffende Adjektive und konkrete Nomen achtest, erledigst du schon in der Planung wichtige Vorarbeit und kannst sie beim Schreiben wiederverwenden.

  • Bestimme wichtige Elemente einer Personenbeschreibung.

    Tipps

    Adjektive beschreiben, wie etwas ist.

    Anschauliche Verben, die man in einer Personenbeschreibung verwenden kann, sind beispielsweise anhaben, heißen, tragen oder sein.

    Lösung

    Für eine gelungene Personenbeschreibung gibt es verschiedene Aspekte, auf die du achten solltest:

    • treffende Adjektive verwenden (z. B. buschig, freundlich, zurückhaltend)
    • konkrete Nomen (statt beispielsweise nur Kleidung zu schreiben, kannst du diese konkretisieren → Mantel (bis zum) Boden, Kragen, Anzug, Ringelsöckchen, ...)
    • Präsens (Die Verben stehen immer im Präsens.)
  • Zeige Möglichkeiten auf, wie man diese Sätze einer Beschreibung verbessern kann.

    Tipps

    Wie sind seine Augen und wie sind seine Augenbrauen?

    Die Kleidung kannst du noch differenzierter beschreiben, z. B. Kragen, Mantel, Anzug.

    Bei welchem der Verben wurde eine falsche Zeitform verwendet? Denke daran, dass Beschreibungen immer im Präsens verfasst werden.

    Lösung

    Für eine gelungene Personenbeschreibung solltest du sprachlich Folgendes beachten:

    • Zeitform: Präsens (An den Füßen trägt er kurze Ringelsöckchen.)
    • sachlich/persönlich (je nach Adressat*in)
    • (treffende) Adjektive und Vergleiche (Über seinen dunklen, durchdringenden Augen sind buschige Augenbrauen.)
    • konkrete Nomen (Die Kleidung kannst du durch weitere konkrete Nomen wie Kragen, Mantel, Anzug noch genauer beschreiben.)
    • anschauliche Verben
    • Rechtschreibung, Satzbau und Satzzeichen (Er hat schmale Hände mit langen Fingern.)
  • Bestimme eine sinnvolle Reihenfolge der Personenbeschreibung.

    Tipps

    Achte auf eine sinnvolle Reihenfolge.

    Da es sich bei dieser Personenbeschreibung um eine Vermisstenanzeige handelt, beginnt sie mit: Gesucht wird ...

    Nach der Beschreibung allgemeiner Angaben sowie einiger Einzelheiten beschreibt Freddie im zweiten Teil die Kleidung von Graf Dracula genauer.

    Am Ende gibt Freddie seinen Gesamteindruck wieder.

    Lösung

    Bei einer Personenbeschreibung ist es wichtig, dass du dir zunächst Zeit für die Planung nimmst und dir genaue Notizen machst. Eine Mindmap eignet sich hierfür sehr gut, da du mit ihrer Hilfe die wichtigsten Stichpunkte übersichtlich ordnen kannst.

    Nach erfolgreicher Planung kannst du dich der Personenbeschreibung widmen. Achte dabei stets darauf, dass du eine nachvollziehbare Reihenfolge wählst.

    Auch Freddie hat eine sinnvolle Reihenfolge für seine Personenbeschreibung berücksichtigt und ist wie folgt vorgegangen:

    • allgemeine Angaben (Geschlecht, Alter, Herkunft)
    • äußere Merkmale (Figur, Kopf, Gliedmaßen, Gesicht, Kleidung)
    • Gesamteindruck (Wirkungsweise)
  • Zeige auf, worauf du bei der Überprüfung einer Personenbeschreibung achten musst.

    Tipps

    Als Zeitform in einer Personenbeschreibung verwendest du die Gegenwart.

    Ist der/die Adressat*in unbekannt, formulierst du ...?

    Lösung

    Nachdem du deine Personenbeschreibung bereits im Voraus genau geplant und anschließend geschrieben hast, führst du als letzten Schritt noch eine Überprüfung durch.

    Dabei solltest du sowohl den Inhalt und Aufbau als auch die Sprache kontrollieren.

    Wenn du dabei die einzelnen Aspekte (Präsens, Adjektive, Nomen, ...), die hier in der Aufgabe noch einmal zusammengefasst wurden, beachtest, steht deiner nächsten Personenbeschreibung nichts mehr im Weg. Auf geht’s!