Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Ellipse

Erkunde die faszinierende Welt der Ellipsen! Lerne, wie diese verkürzten - und dennoch aussagekräftigen - Sätze in unterschiedlichen Bereichen wie dem Alltag, der Werbung und der Literatur eingesetzt werden. Du möchtest mehr über diese sprachliche Stilfigur erfahren und dein Verständnis für Ellipsen schärfen? Dann tauche ein und entdecke alles Wissenswerte im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 56 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Annas Sofatutor
Ellipse
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Ellipse Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Ellipse kannst du es wiederholen und üben.
  • Definiere das Stilmittel Ellipse.

    Tipps

    Satzfiguren sind sprachliche Stilmittel, die ihre Wirkung auf der Ebene eines ganzen Satzes entfalten.

    Wortfiguren sind sprachliche Stilmittel, die sich auf nur ein Wort beziehen.

    Lösung

    Die Ellipse ist ein sprachliches Stilmittel und gehört zur Kategorie der Satzfiguren. Satzfiguren sind Stilmittel, die ihre Wirkung auf der Ebene eines ganzen Satzes entfalten. Bei Wortfiguren dagegen geschieht dies auf der Ebene eines Wortes oder einer Wortgruppe.

    Bei einer Ellipse handelt es sich um einen verkürzten Satz, in dem ein oder mehrere Satzteile oder Wörter ausgelassen werden.
    Ein Beispiel dafür ist die Aussage Ende gut, alles gut!. Hier werden die Artikel und Verben weggelassen, um das Wichtigste zu betonen und auf den Punkt zu bringen.

  • Bestimme die Merkmale der Ellipse.

    Tipps

    Denke an Beispiele wie Ende gut, alles gut. Kann man die Ellipse verstehen, obwohl es ein unvollständiger Satz ist?

    Lösung
    • Eine Ellipse ist unverständlich, weil Wörter fehlen.
    Diese Aussage ist nicht korrekt. Obwohl die Ellipse ein unvollständiger Satz ist, kann man sich seine Bedeutung erschließen. Manchmal, vor allem in der Literatur, ist dafür der Kontext wichtig.
    • Ellipsen werden in der Werbesprache verwendet.
    Diese Aussage ist korrekt. Die Werbung baut häufig Ellipsen in ihre Slogans ein, um diese auf den Punkt zu bringen, sodass sie sich besser einprägen lassen.
    • Durch Ellipsen werden Textabschnitte langsamer gelesen.
    Diese Aussage ist nicht korrekt. In Ellipsen fehlen bestimmte Satzteile oder Wörter. Dadurch werden diese Abschnitte schneller gelesen. In der Literatur wird damit Hektik, Eile oder Aufgeregtheit erzeugt. In der Alltagssprache hilft es, Aussagen auf den Punkt zu bringen.
    • Vor allem in der Literatur kann der Kontext einer Ellipse helfen, sie aufzulösen und zu verstehen.
    Diese Aussage ist korrekt. In Ellipsen fehlen bestimmte Satzteile oder Wörter. Der Kontext hilft dann dabei, die Sätze trotzdem zu erschließen und zu verstehen.
    • Streng genommen sind Ellipsen ungrammatische Sätze.
    Diese Aussage ist korrekt. Die Ungrammatikalität entsteht dadurch, dass die Sätze unvollständig sind, d. h. Satzteile oder Wörter fehlen.
  • Entscheide, in welchem Bereich die Ellipse Verwendung findet.

    Tipps

    Kommen dir einige Beispiele aus deinem eigenen Sprachgebrauch bekannt vor?

    Lösung

    • Erst die Arbeit, dann das Vergnügen ist ein Beispiel aus unserem alltäglichen Sprachgebrauch. Um einen vollständigen Satz zu bilden, müsste man sagen Erst kommt die Arbeit, dann kommt das Vergnügen. Das Verb wird hier weggeglassen, um nur das Wichtigste zu betonen. Solche Redewendungen prägen sich dadurch besser ein.
    • Peugeot. Mit Sicherheit mehr Vergnügen stammt aus der Werbesprache. Hier wird mit der Ellipse ein kurzer und aussagekräftiger Slogan geschaffen. Das hilft, ihn sich besser einzuprägen..
    • Griechenland: EU-Austritt verschoben stellt eine Schlagzeile aus der Zeitung dar. Vollständig müsste der Satz heißen Der EU-Austritt wurde verschoben. Durch die Ellipse gewinnt diese Schlagzeile aber an Aussagekraft und bringt das Wichtigste auf den Punkt.
    • Und doch, welch Glück, geliebt zu werden ! Und lieben, Götter, welch ein Glück! sind Zeilen aus einem Gedicht von Goethe und damit ein Beispiel aus der Literatur. Hier wird die Ellipse verwendet, um Aufgeregtheit bzw. die angeregten Gefühle der sprechenden Person darzustellen, weil sich die Passage schneller lesen lässt, da Wörter fehlen. Normalerweise müsste es heißen Und doch, welch Glück ist es, geliebt zu werden! Und lieben, Götter, welch ein Glück ist es.
    Quelle: Goethe, Johann Wolfgang (1775): Willkommen und Abschied. URL: https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/316016_soi_06_01.979878.pdf [Abgerufen am 10.06.2020].

  • Untersuche die 1. Strophe des Gedichts „Neue Liebe, neues Leben“ auf Ellipsen.

    Tipps

    Verwechsel die Ellipse nicht mit einer Aufzählung. In Sätzen wie Ich mag diese Stadt, dieses Land und diese Menschen handelt es sich nicht unbedingt um eine Ellipse, obwohl der Teilsatz Ich mag nur einmal genannt ist.

    Lösung

    Du findest Ellipsen in folgenden Zeilen:

    • Welch ein fremdes, neues Leben! Hier fehlt eine Form eines Verbs wie sein, um den Satz vollständig zu machen.
    • Weg, warum du dich betrübtest. Weg dein Fleiß und deine Ruh. Auch hier wird das Verb ist, das in der vorherigen Zeile genannt ist, weggelassen. Der/die Leser/-in kann es sich über den Kontext allerdings erschließen.
    Mit den Ellipsen möchte die sprechende Person in diesem Gedicht ihre intensiven Gefühle - die Liebe, Erregtheit und Leidenschaft - deutlich machen. Denn durch die Auslassung von Wörtern liest sich das Gedicht schneller, dadurch wirkt es sehr bewegt und die Aussagekraft wird erhöht. Das Wesentliche - die Konzentration auf die Gefühle - soll hier im Mittelpunkt stehen.

    Quelle: Goethe, Johann Wolfgang (1775): Neue Liebe, neues Leben. URL: https://riecken.de/wp-content/uploads/2013/11/neueliebe.pdf [Abgerufen am 10.06.2020]

  • Erstelle einen Merktext für die Ellipse.

    Tipps

    Achte auf die Satzzeichen und auf Signalwörter wie und. Das kann dir schon Hinweise auf die richtige Reihenfolge geben.

    Lösung
    • Die Ellipse ist ein sprachliches Stilmittel und gehört zur Kategorie der Satzfiguren.
    Satzfiguren sind solche Stilmittel, die ihre Wirkung innerhalb eines ganzes Satzes entfalten.
    • Es handelt sich dabei nämlich um einen verkürzten Satz, in dem ein oder mehrere Satzteile oder Wörter ausgelassen werden. Ein Beispiel ist die Aussage Ende gut, alles gut. Ein vollständiger Satz müsste heißen Wenn das Ende gut ist, dann ist alles gut. Stattdessen werden die Konjunktionen, Verben und Artikel weggelassen, um den Satz auf das Wesentliche zu beschränken.
    • Dadurch wird das Wichtigste hervorgehoben und auf den Punkt gebracht.
    • Verwendung findet die Ellipse im literarischen Kontext, aber vor allem auch in unserer Alltagssprache.
    In der Literatur hilft die Ellipse dabei, starke Gefühle oder Hektik auszudrücken. Vor allem in unserer Alltagssprache dient die Ellipse dazu, die Aufmerksamkeit auf das Wichtigste einer Aussage zu lenken. Dadurch wird die Alltagssprache außerdem verkürzt und vereinfacht. Die Werbung benutzt Ellipsen, um kurze Werbeslogans zu erschaffen, die sich besser einprägen lassen.
  • Unterscheide Ellipse und Aposiopese.

    Tipps

    Die Aposiopese stellt einen Sonderfall der Ellipse dar. Hier wird allerdings nicht nur ein Wort, sondern die Hauptaussage des Satzes weggelassen und der Satz abgebrochen. Beispiel: Wenn ich dich in die Finger kriege […]

    Lösung
    • Ich könnte ihn - ! und Der kann mich mal…! stellen Aposiopesen dar. Hier wird die Hauptaussage des Satzes nicht genannt und der Satz stattdessen abgebrochen. Dadurch soll Spannung erzeugt und erhöht werden.
    • Was nun? ist ein Beispiel für eine Ellipse. Ein vollständiger Satz wäre Was sollen wir nun tun? Hier wird die Aussage auf das Wesentliche verkürzt und damit auf den Punkt gebracht.
    • Die Aussage Du willst doch wohl nicht…! stellt eine Aposiopese dar. Der Satz wird abgebrochen, bevor er beendet wird und der/die Hörer/-in muss ihn in Gedanken selbst beenden. Das erzeugt Spannung.
    • Einen Kaffee mit Milch bitte! ist eine Ellipse. Die Bitte müsste vollständig heißen Ich hätte gerne einen Kaffee mit Milch bitte. Auch hier wird der Satz auf das Wesentliche verkürzt.
    • Die Aussage Ich kann das, du nicht! stellt eine Ellipse dar. Der zweite Teil des Satzes wird um die Elemente kannst das verkürzt. Durch den Kontext kann der/die Hörer/-in ihn dennoch erschließen und verstehen.