Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Relativpronomen qui, quae, quod

Erfahre, wie die lateinischen Relativpronomen qui, quae, quod funktionieren und wie du sie übersetzt. Von der Bildung bis zur Anwendung im Satz – lerne alles Wichtige über Relativpronomen im Lateinischen. Interessiert? Tauche tiefer ein und erweitere dein Lateinwissen!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.2 / 217 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Olivia Schulte
Relativpronomen qui, quae, quod
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Relativpronomen qui, quae, quod Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Relativpronomen qui, quae, quod kannst du es wiederholen und üben.
  • Ordne die Formen der richtigen Bestimmung zu.

    Tipps

    Häufig ähneln sich die Deklinationsklassen der Pronomina. Kennst du schon das Demonstrativpronomen hic, haec, hoc?

    Lösung

    Das lateinische Relativpronomen qui, quae, quod hat eine ganz eigene Bildung, die du auswendig lernen musst. Die Endungen erinnern zum Teil an die a- und o-Deklination (quos, quas, quorum, quarum), zum Teil an die konsonantische Deklination (quibus, cui, ...).

    Präge dir die Tabelle gut ein. Vielleicht fällt es dir leichter, wenn du die Formen beim Lernen laut aussprichst.

  • Vervollständige die Übersetzung.

    Tipps

    In der deutschen Übersetzung fehlen alle Relativpronomen. Suche sie im Text und versuche, sie richtig wiederzugeben.

    Denke an die NG-Kongruenz! Der Kasus zwischen Bezugswort und dem Relativpronomen stimmt nicht überein.

    Lösung

    Ausgelassen sind alle Relativpronomen: qui, cuius, quam, cui und quorum. Lies dir am besten den lateinischen und den deutschen Text parallel durch und suche zuerst das Bezugswort. Dann überlegst du, in welchem Kasus das Relativpronomen im Lateinischen steht – ist es ein Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ oder Ablativ?

    Anschließend überlegst du noch, welches Geschlecht das Bezugswort hat und gibst es beim Relativpronomen richtig wieder.

  • Nenne alle Relativpronomen und ihre Bezugswörter.

    Tipps

    Das Bezugswort des Relativpronomens steht immer im Hauptsatz.

    Steht das Bezugswort im Singular, muss auch das Relativpronomen im Singular stehen. Genauso ist es im Plural!

    Das Relativpronomen muss in demselben Genus (Geschlecht) wie sein Bezugswort stehen.

    Das Relativpronomen ist – wie im Deutschen – hinter einem Komma zu finden.

    Lösung

    Beginne am besten mit den Relativpronomen. Wiederhole zunächst die Deklinationstabelle von qui, quae, quod, wenn du dir unsicher bist.

    Wenn du das Relativpronomen gefunden hast, bestimmst du, ob es im Singular oder Plural steht, ob es Maskulinum, Femininum oder Neutrum ist. Bei manchen Formen wie dem Dativ Singular und Plural ist das egal.

    Dann suchst du im Hauptsatz nach einem Substantiv, das im gleichen Numerus und Genus steht. Merke dir: Das Relativpronomen und sein Bezugswort sind NG-kongruent.

    Ein Beispiel: quorum ist ein Relativpronomen im Genitiv Plural Maskulinum oder Neutrum. Im Hauptsatz findest du barbaros, das ebenfalls Plural und Maskulinum ist. quorum muss sich also auf barbaros beziehen.

    Die Übersetzung des Textes lautet:

    Sei gegrüßt, Caesar! Ich lobe deine Stärke, der alles weicht. Du hast mit den Barbaren gekämpft, die Rom in Schrecken versetzt haben. Du hast das Heer in die Provinzen geführt, die in größter Gefahr waren. Du hast die Barbaren besiegt, deren Anführer du in den Kerker geworfen hast. Dann hast du einen Triumph gefeiert, den alle gesehen haben.

  • Ordne die Satzteile einander zu, sodass sich ein sinnvoller Satz ergibt.

    Tipps

    Übersetze zunächst einen Satzteil auf der linken Seite.

    Suche dann rechts nach einem Relativsatz, der dazu passt.

    Beachte, dass das Relativpronomen und das Bezugswort in Numerus und Genus übereinstimmen müssen.

    Lösung

    1. Nimm dir den ersten Satz auf der linken Seite vor. Versuche ihn sinngemäß zu übersetzen.
    2. Suche dann auf der rechten Seite nach einem Relativsatz, der sinngemäß dazu passt. Überlege, auf welches Bezugswort er sich beziehen könnte.
    3. Prüfe, ob das Relativpronomen im Numerus und Genus mit dem Bezugswort übereinstimmt.
    Ein Beispiel:

    Populus basilicam pulchram spectat, ... – Das Volk betrachtet die schöne Basilika, ... Nun erwartet man einen Relativsatz, der entweder das Volk oder die Basilika näher beschreibt. Auf der rechten Seite finden wir ... quam Augustus aedificavit. – ... die Augustus erbaut hat. Der Inhalt passt und das Relativpronomen quam bezieht sich auf das Substantiv basilicam, mit dem es im Numerus und Genus übereinstimmt. Beide Wörter sind Singular und feminin.

    Hier siehst du noch die anderen vollständigen Sätze und ihre Übersetzungen:

    • Quintus in circo equos spectat, qui cito currunt. – Quintus sieht im Zirkus Pferde, die schnell rennen.
    • Senatores virtutem consulis laudant, qua urbs servata est. – Die Senatoren loben die Stärke des Konsuls, durch die die Stadt gerettet wurde.
    • Mater gaudet, cuius filiae adveniunt. – Die Mutter, deren Töchter ankommen, freut sich.
  • Ergänze die fehlenden Formen des Relativpronomens in der Tabelle.

    Tipps

    In der Tabelle ist nur der Singular zu sehen.

    Die Tabellenspalten sind geordnet nach Maskulinum, Femininum und Neutrum.

    Die einzelnen Tabellenzeilen sind Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ und Ablativ.

    Lösung

    Das Relativpronomen wird nach der konsonantischen (3.) Deklination gebildet. Es kann sich im Kasus, Numerus und Genus verändern, hat also eigene Formen für Maskulinum, Femininum und Neutrum im Singular und Plural.

    Nur in einigen Kasus sind die Formen für alle drei Geschlechter gleich: bei cuius und cui im Singular sowie bei quibus im Dativ und Ablativ Plural.

  • Ergänze die Relativpronomen.

    Tipps

    Suche mithilfe der deutschen Übersetzung das Bezugswort. Wer oder was wird im Relativsatz näher beschrieben?

    Überlege, in welchem Kasus es stehen muss, ob es Singular oder Plural (Numerus) und vom Genus her Maskulinum, Femininum oder Neutrum ist.

    Lösung

    Überlege zunächst, wer oder was im Relativsatz genauer beschrieben wird. Suche das Bezugswort im Hauptsatz. Die Bezugswörter sind amicus, deus, und zweimal sacerdos.

    In welchem Kasus sie im Hauptsatz stehen, ist egal. Du musst nur überlegen, in welchem Kasus du sie im Relativsatz einsetzen musst.

    Das bekommst du heraus, indem du nach dem Kasus fragst: Wer? Wessen? Wem? Wen? Oder: Mit wem?

    Dann suchst du das Relativpronomen in der richtigen Form. Achte darauf, dass es im richtigen Numerus und Genus steht. Das Relativpronomen und sein Bezugswort sind NG-kongruent.