Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Bei der Polizei - Vermisstenmeldung

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.7 / 41 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissenswelt
Bei der Polizei - Vermisstenmeldung
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Bei der Polizei - Vermisstenmeldung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Bei der Polizei - Vermisstenmeldung kannst du es wiederholen und üben.
  • Was ist eine Polizeikette? Gib an.

    Tipps

    Die Polizeikette wird eingesetzt, um ein Gebiet zu durchsuchen.

    Wenn die Polizisten hintereinander gehen, dann können sie nicht viel sehen. Die meisten Polizisten sehen dann nur den Polizisten, der vor ihnen geht.

    Lösung

    Eine Polizeikette wird benutzt, wenn eine vermisste Person gesucht wird. Gerade im Wald ist eine Polizeikette sehr gut, da viel Fläche in kürzester Zeit abgesucht werden kann.
    Dazu laufen viele Polizisten mit wenigen Metern Abstand nebeneinander her. So können sie sich schnell gegenseitig informieren.

  • Wer war alles an der Suche nach dem Mädchen beteiligt? Gib an.

    Tipps

    Die Hundertschaft der Polizei ist eine Gruppe von Polizistinnen und Polizisten. Der Name kommt daher, dass es ungefähr 100 Leute sind.

    Es gibt 4 richtige Angaben.

    Lösung

    An der Suche nach Kim waren viele Personen und Gruppen beteiligt:

    • Die Einsatzzentrale der Polizei erhielt die Vermisstenmeldung der Polizisten.
    • Eine Hundertschaft der Polizei ist vor Ort angekommen und hat sich zu einer Polizeikette aufgestellt. Eine Hundertschaft ist eine Gruppe von ungefähr 100 Polizisten und Polizistinnen.
    • Außerdem haben Rettungstaucher von der Berufsfeuerwehr im Wasser nach Kim gesucht.
    • Zur gleichen Zeit ist ein Polizeihubschrauber die Gegend abgeflogen und hat von der Luft aus gesucht.
    Zum Glück ist Kim am Abend in der Stadt wieder aufgetaucht.

  • Wie funktionieren diese Zusatzgeräte? Beschreibe.

    Tipps

    Wenn du deine Eltern oder einen Freund umarmst, fühlt sich das kalt oder warm an?

    Lösung

    Manchmal kommt es vor, dass vermisste Personen nicht am Tag gefunden werden. Die Suche wird dann aber nicht abgebrochen, sondern geht in der Nacht weiter.
    In der Nacht erschwert jedoch die Dunkelheit die Suche. Um die Suche zu erleichtern, setzt man zum Beispiel Wärmebildkameras ein. Diese zeigen auf dem Bildschirm rote und blaue Flecken an. Rot zeigt an, dass jemand sehr viel Wärme ausstrahlt. Das könnte dann zum Beispiel die vermisste Person sein.
    Auch Suchscheinwerfer werden nachts eingesetzt. Ihr helles Licht vereinfacht die Suche.

  • Welche Vermisstenanzeige passt zu dem Mädchen auf dem Bild? Entscheide.

    Tipps

    Vergleiche die Personenbeschreibungen mit dem Bild.

    Hat das Kleid in der Beschreibung die richtige Farbe?

    Das Mädchen ist noch ein Kind.

    Lösung

    Polizisten müssen sich die Personenbeschreibungen genau durchlesen. Meistens haben sie auch ein Foto von der vermissten Person dabei.
    Das Mädchen auf dem Bild sieht noch sehr jung aus. Es ist noch ein Kind und sicherlich keine 35 Jahre alt.
    Sie hat blonde Haare und zwei rosa Schleifen an den Zöpfen.
    Ihr Kleid ist blau und sie trägt schwarze Schuhe.
    Sie hält ein Eis in der Hand. Wir können also davon ausgehen, dass sie als letztes an einer Eisdiele gesehen wurde.

  • Warum wurde die Berufsfeuerwehr zu der Vermisstensuche herangezogen? Gib an.

    Tipps

    Bei Berufsfeuerwehren gibt es auch Spezialeinheiten. Die Menschen, die in den Spezialeinheiten arbeiten, bekämpfen keine Feuer.

    Im Video wurde das kleine Mädchen in der Nähe eines Flusses gesucht. Dieser Fluss heißt Isar.

    Lösung

    Die Berufsfeuerwehren bilden nicht nur Feuerwehrleute aus. Manche entscheiden sich auch, Rettungstaucher zu werden. Rettungstaucher werden eingesetzt, wenn eine Person in der Nähe von einem Fluss zum letzten Mal gesehen wurde. Die vermisste Person könnte ertrunken sein und muss auch im Wasser gesucht werden.

  • Wie läuft eine Vermisstensuche ab? Beschreibe.

    Tipps

    Zu Beginn der Suche ist es wichtig, dass die Polizisten wissen, wie das Mädchen aussieht.

    Lösung

    Eine Vermisstensuche besteht aus vielen wichtigen Schritten.

    • Die Vermisstenmeldung gelangt in die Einsatzzentrale.
    • Der Suchende beschreibt die vermisste Person nochmal für alle Polizisten.
    • Die Hundertschaft der Polizei trifft ein.
    • Die Polizisten der Hundertschaft formieren sich zu einer Polizeikette, um möglichst viel Gelände auf einmal zu durchsuchen.
    • Dann kommt der Rettungstaucher der Berufsfeuerwehr und sucht den Fluss nach der vermissten Person ab.
    • Um die Suche noch weiter auszudehnen, trifft auch ein Hubschrauber der Polizei kurz darauf ein.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

7.951

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.908

Lernvideos

36.934

Übungen

34.200

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden