Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Adverbialsätze – lass uns üben!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 238 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Adverbialsätze – lass uns üben!
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Adverbialsätze – lass uns üben! Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Adverbialsätze – lass uns üben! kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme das Beispiel, das einen Adverbialsatz enthält.

    Tipps

    Der Adverbialsatz ist ein Nebensatz und ist dem Hauptsatz untergeordnet.

    Adverbialnebensätze geben nähere Informationen zum Hauptsatz.

    Achtung, in dieser Aufgabe steht noch ein weiterer Nebensatz – ein Relativsatz.

    Lösung

    Adverbialsätze gehören zu den Nebensätzen. Es gibt verschiedene Arten der Adverbialsätze: Temporalsätze, Lokalsätze, Modalsätze und Kausalsätze sind die häufigsten.

    • Der hier zu bestimmende Adverbialsatz ist ein Kausalsatz, der einen Grund beschreibt: Warum benötigst du das Salz? Da das Essen wenig gewürzt ist.
    • Es gibt noch einen weiteren Nebensatz in dieser Übung. Hast du ihn erkannt? Richtig, den Relativsatz das mein Vater im Supermarkt gekauft hat, der das Wort „Salz“ aus dem Hauptsatz näher bestimmt.
  • Zeige auf, um welche Art von Adverbialsatz es sich bei den Beispielen handelt.

    Tipps

    Temporalsätze geben Informationen über Dauer oder Zeitpunkt, Kausalsätze über Gründe und Ursachen.

    Lokalsätze geben Informationen über den Ort, Modalsätze über die Art und Weise.

    Erinnerst du dich an die Fragen, mit denen du diese vier Adverbialsätze bestimmst?

    • Wann? Seit wann? Wie lange?
    • Warum?
    • Wie?
    • Wo? Woher? Wohin?

    Lösung

    Es gibt viele unterschiedliche Arten von Adverbialsätzen. Jeder Adverbialsatz gibt dir eine Information über den Hauptsatz, dem der Adverbialsatz untergeordnet ist.

    Um herauszufinden, um welche Art von Adverbialsatz es sich handelt, kannst du danach fragen.

    • Ein Temporalsatz beschreibt zum Beispiel genauer, wann eine Handlung aus dem Hauptsatz stattfindet.
    • Deswegen fragst du mit Wann? Seit wann? oder Wie lange?.
    • Wann sind Deri und Smilla sofort zur Stelle? ... als der Notruf eintrifft.

  • Bestimme, zu welcher Art von Adverbialsatz die Beispiele gehören.

    Tipps

    Denk daran, dass man die unterschiedlichen Adverbialsatzarten durch unterschiedliche Fragen herausfinden kann.

    Nach einem Konsekutivsatz fragt man „Mit welcher Folge oder Wirkung?“, nach einem Konzessivsatz mit „Ungeachtet welchen Umstandes?“ und nach einem Finalsatz mit „Mit welcher Absicht?“.

    Nach einem Kausalsatz fragt man mit „Warum?“, nach einem Modalsatz mit „Auf welche Art und Weise?“ und nach einem Lokalsatz mit „Wo?“.

    Typische Einleitewörter für einen Konsekutivsatz sind sodass oder dass.

    Konzessivsätze werden oft mit obwohl, obgleich, auch wenn, wenn gleich eingeleitet.

    Lösung

    Um die verschiedenen Adverbialsatzarten zu bestimmen, kannst du auf bestimmte Hinweise achten und unterschiedliche Methoden verwenden:

    • Zum einen kannst du nach den Adverbialsätzen fragen.
    • Zum anderen kannst du die Adverbialsätze anhand ihrer Einleitewörter (z. B. Adverbien woher, wo, wohin) oder unterordnenden Konjunktion (Subjunktionen wie damit, dass, sobald) bestimmen.

    Das Lokaladverb wo deutet zum Beispiel auf einen Ort, also einen Lokalsatz, hin. Die Konjunktion sodass deutet auf die Folge einer Handlung, also einen Konsekutivsatz, hin.

    Aber Vorsicht: Manche Subjunktionen können in mehreren Adverbialsatzarten auftauchen.

  • Entscheide, ob es sich bei den Beispielen um einen Temporalsatz, einen Konditionalsatz oder einen Adversativsatz handelt.

    Tipps

    Überleg dir genau, ob durch den Nebensatz eine Zeit oder ein Zeitraum genauer beschrieben wird. Falls nicht, kann es sich nicht um einen Temporalsatz handeln.

    Die Subjunktion „während“ kann sowohl temporal als auch adversativ verwendet werden. Die Subjunktion „wenn“ kann temporal oder konditional verwendet werden.

    Achte bei der Subjunktion während genau darauf, ob ein Zeitraum bzw. ein Zeitpunkt beschrieben wird oder eine gegensätzliche Handlung.

    Achte bei der Subjunktion wenn darauf, ob sich der Satz auf eine Zeit bzw. einen Zeitraum bezieht oder ob Bedingungen bzw. Voraussetzungen beschrieben werden.

    Lösung

    Unterordnende Konjunktionen (Subjunktionen) können einen Hinweis auf die Art des Adverbialsatzes geben.

    Aber Vorsicht: Manche Subjunktionen können in verschiedenen Adverbialsatzarten auftauchen.

    • Achte bei der Subjunktion während genau darauf, ob ein Zeitraum bzw. ein Zeitpunkt beschrieben wird oder eine gegensätzliche Handlung.
    • Achte auch bei der Subjunktion wenn darauf, ob sich der Satz auf eine Zeit bzw. einen Zeitraum bezieht oder die Bedingungen bzw. die Voraussetzungen beschreibt.

  • Fasse zusammen, was du über Adverbialsätze weißt.

    Tipps

    Adverbialsätze werden Hauptsätzen untergeordnet.

    Fragesätze, Ausrufesätze etc. sind bei der Bestimmung von Satzarten bedeutend, nicht bei der Art des Adverbialsatzes.

    Lösung

    Adverbialsätze sind Nebensätze – sie werden Hauptsätzen durch unterordnende Konjunktionen (dass, sodass, obgleich, indem) oder Adverbien (woher, wohin) untergeordnet.

    Fragesätze, Aussagesätze oder Aufforderungssätze gehören nicht zu den Adverbialsatzarten, sondern zu den Satzarten, die nach ihrer Aufgabe in Gesprächen und Texten unterschieden werden.

  • Arbeite Merkmale unterschiedlicher Adverbialsatzarten heraus.

    Tipps

    Die Informationen, die ein Adverbialsatz gibt, gibt einen Hinweis darauf, wie man nach ihm fragt – und umgekehrt.

    Tempus ist das lateinische Wort für Zeit, locus ist der Ort, causa ist der Grund und modus ist die Art und Weise.

    Lösung

    Es gibt unterschiedliche Arten von Adverbialsätzen. Jede Adverbialsatzart gibt Informationen über einen anderen Typ von Umständen.

    Der Temporalsatz bestimmt zum Beispiel die Zeit einer Handlung näher, der Finalsatz das Ziel einer Handlung. Aus diesem Grund kann man jede Adverbialsatzart durch unterschiedliche Fragen bestimmen.

    Nach einem Temporalsatz fragt man zum Beispiel mit „Wann fand eine Handlung statt?“, nach einem Finalsatz fragt man mit „Welches Ziel hatte eine Handlung?“.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.028

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.913

Lernvideos

36.972

Übungen

34.237

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden