Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Der 4. Fall: Akkusativ

Der Akkusativ ist einer der vier Fälle im Deutschen. Er kennzeichnet das direkte Objekt eines Satzes. Artikel, Adjektive und Pronomen werden im Akkusativ dekliniert. Mit der Frage "Wen oder was?" erkennt man Wörter im Akkusativ. Entdecke die Verwendung und Beispiele des Akkusativs! Interessiert? Dies und mehr im folgenden Text.

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 1052 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Der 4. Fall: Akkusativ
lernst du in der 4. Klasse

Der 4. Fall: Akkusativ Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Der 4. Fall: Akkusativ kannst du es wiederholen und üben.
  • Welches Nomen steht im Akkusativ?

    Tipps

    Ein Nomen im Akkusativ kannst du durch „Wen oder was?“ erfragen.

    Wen oder was sieht Ben?

    Wen oder was umarmt der Affe?

    Lösung

    Das Nomen im Akkusativ kannst du mit Wen oder was? erfragen.

    Wen oder was sieht Ben? Den Frosch.

    Wen oder was umarmt der Affe? Einen Baum.

  • In welchen Sätzen ist der Akkusativ richtig gebildet?

    Tipps

    Ein Nomen im Akkusativ kannst du mit „Wen oder was?“ erfragen.

    Wen oder was isst das Känguru?

    Wen oder was beobachtet der Affe?

    Lösung

    Den Akkusativ kannst du mit „Wen oder was?“ erfragen.

    Wen oder was isst das Känguru? Eine Frucht.

    Wen oder was beobachtet der Affe? Den Wombat.

    Bei den anderen beiden Sätzen ist der Akkusativ nicht richtig eingesetzt.

  • Welche Frage stellst du, um den Akkusativ herauszufinden?

    Tipps

    Du kannst den Akkusativ mit „Wen oder was?“ erfragen.

    Lösung

    So erfragst du den Akkusativ:

    Wen oder was entdeckt Lina? Eine Wolke.
    Wen oder was angelt der Frosch? Einen Fisch.
    Wen oder was lieben die Eltern? Ihr Kind.
    Wen oder was verliert der Baum? Viele Blätter.

  • Welches Nomen im Akkusativ fehlt in den Sätzen?

    Tipps

    Du kannst den Akkusativ mit „Wen oder was?“ erfragen.

    Der Artikel der ändert sich im Akkusativ zu den.

    Lösung

    In diesen vier Sätzen fehlen Nomen und ihre Begleitwörter, die im Akkusativ stehen. Du kannst diese mit „Wen oder was?“ erfragen.

    Wen oder was sehe ich? Ich sehe einen Hund auf dem Gehweg.

    Wen oder was möchte er essen? Er möchte ein Stück Schokolade essen.

    Wen oder was hat das Kind vergessen? Das Kind hat seine Mütze vergessen.

    Wen oder was liebt sie? Sie liebt den Sonnenschein.

  • Welche Nomen gehören zusammen?

    Tipps

    Die Artikel im Akkusativ sind den, die oder das.

    Der Wombat steht im Nominativ. Im Akkusativ wird daraus den Wombat.

    Lösung

    Nomen im Nominativ können in den Akkusativ gesetzt werden:

    Aus der Fluss wird den Fluss.

    Aus der Apfelbaum wird den Apfelbaum.

    Die Frucht heißt auch im Akkusativ die Frucht.

    Aus der Affe wird den Affen.

  • Welche Sätze enthalten ein Nomen im Akkusativ und welche ein Nomen im Dativ?

    Tipps

    Nomen im Akkusativ kannst du mit „Wen oder was?“ erfragen.

    Nomen im Dativ erfragst du mit „Wem?“.

    Lösung

    Nomen können in vier verschiedene Fälle gesetzt werden.

    Der Dativ ist der 3. Fall. Ihn kannst du mit Wem? erfragen.

    • Wem helfe ich? Dem Hausmeister.
    • Wem gehört das Spiel? Seiner Schwester.

    Der Akkusativ ist der 4. Fall. Du kannst ihn mit Wen oder was? erfragen.

    • Was baut der Vogel? Ein Nest.
    • Was brauche ich? Deine Hilfe.
    • Was entdeckt der Affe? Eine Banane.