Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Der Sandmann“ – Personenkonstellation (Hoffmann)

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 13 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
„Der Sandmann“ – Personenkonstellation (Hoffmann)
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

„Der Sandmann“ – Personenkonstellation (Hoffmann) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video „Der Sandmann“ – Personenkonstellation (Hoffmann) kannst du es wiederholen und üben.
  • Skizziere die Personen in E. T. A. Hoffmanns Erzählung.

    Tipps

    Olimpia ist eine Puppe.

    Lösung

    E. T. A. Hoffmann hat sich in seiner spätromantischen Erzählung mit dem Wahn und der Wirklichkeit, dem Rationalen und dem Irrationalen sowie dem Traum und der Realität auseinandergesetzt. Der Kunststudent Nathanael setzt sich mit den Ängsten und Träumen seiner Kindheit auseinander. Die wichtigsten Figuren der Erzählung sind:

    • Lothar: Freund Nathanaels, Bruder von Clara,
    • Olimpia: ein künstlicher Mensch,
    • Spalanzani: Physikprofessor, möchte einen künstlichen Menschen erschaffen,
    • Coppelius: Alchimist,
    • Coppola: italienischer Händler.

  • Beschreibe Hoffmanns Figurenkonzept.

    Tipps

    Dualität meint Zweiheit oder Doppelheit.

    Lösung

    E. T. A. Hoffmanns Figurenkonzept orientiert sich an der in der Geschichte angelegten Dualität von Realität und magischer Welt. Er legt seine Figuren paarweise an. Dementsprechend erhält jeder Figur eine Gegenfigur.

    So erhält die realistische, optimistische aber Nathanaels Wahn gegenüber kritische Clara mit der künstlichen Puppe Olimpia ihre Gegenfigur, die sie spiegelt. Olimpia ist im Gegensatz zu Clara unkritisch, leblos und kalt. Nathanael allerdings liest nur Bewunderung in Olimpias Verhalten ihm gegenüber. Je tiefer und weiter Nathanael sich in seinen Wahn verstrickt, desto mehr wird seine Verlobte aus seinen Gedanken verdrängt.

  • Charakterisiere die Figur Clara.

    Tipps

    Clara kennt Coppelius nicht.

    Lösung

    Clara ist Lothars Schwester und die Verlobte von Nathanael.

    Sie steht in der Erzählung für das Rationale. Sie hat eine relativ objektive Sicht auf die Geschehnisse und versucht Nathanael davon zu überzeugen, dass es den Sandmann nicht gibt. Sie hält das Böse, das Nathanael zu sehen glaubt, für ein Hingespinst von ihm. Sie ist heiter, sorglos und unbefangen und vernünftig. Claras Wirklichkeitssinn entzweit sie und ihren Verlobten Nathanael und führt schließlich dazu, dass Nathanael sich in die Puppe Olimpia verliebt.

  • Charakterisiere die Figur Nathanael.

    Tipps

    E. T. A. Hoffmann erzeugt Spannung, indem er seine Leser im Unklaren lässt.

    Lösung

    Nathanael ist ein sensibler, phantasievoller und empfindsamer Kunststudent. Er ist der Verlobte von Clara. Allerdings entfremdet er sich im Laufe der Erzählung immer weiter von ihr und verliebt sich schließlich in eine leblose Puppe, in deren Verhalten er die Zustimmung hineininterpretiert, die er bei seiner Verlobten vergeblich sucht.

    Nathanael sieht in Coppola den Alchimisten Coppelius, mit dem sein Vater experimentiert hat und den Nathanael für den Tod seines Vaters verantwortlich macht. Gleichzeitig sieht er in beiden Personen den Sandmann, der Kindern die Augen ausreißt und ihnen ihre Seele raubt. Nathanael steigert sich im Laufe der Erzählung immer weiter in diesen Wahn hinein und stürzt schließlich in den Tod.

    Der Leser weiß bis zum Schluss nicht, ob Nathanaels Wahnvorstellungen zutreffen oder nicht. E. T. A. Hoffmann spielt geschickt mit seinen Lesern und hält dies bis zum Ende offen.

  • Gib an, welche Personen bei „Der Sandmann“ eine zentrale Rolle spielen.

    Tipps

    Clara ist Nathanaels Verlobte.

    Lösung

    Die folgenden Figuren spielen eine Rolle in der Erzählung von E. T. A. Hoffmann:

    • Clara: Nathanaels Verlobte,
    • Olimpia: ein künstlicher Mensch,
    • Spalanzani: Physikprofessor, möchte einen künstlichen Menschen erschaffen,
    • Coppelius: Alchimist,
    • Coppola: italienischer Händler.
    Aurelie und Rosalia sind Figuren aus einem andern Werk von E. T. A. Hoffmann. Sie kommen in dem 1815/16 erschienen Roman „Die Elixiere des Teufels“ vor.

  • Beschreibe, wie Olimpia in der Erzählung wahrgenommen und dargestellt wird.

    Tipps

    Das Perspektiv verändert Nathanaels Wahrnehmung.

    Lösung

    Professor Spalanzani möchte in der Erzählung „Der Sandmann“ einen künstlichen Menschen erschaffen: die Puppe Olimpia. Nathanael nimmt die Puppe anfangs zwar als attraktiv wahr, allerdings reicht sie für ihn nicht an seine Verlobte Clara heran. Erst mit der Zeit, nach einem Blick durch Coppolas Perspektiv verändert sich die Wahrnehmung Nathanaels. Er verliebt sich in Olimpia und die leblose Frau wirkt auf ihn mit der Zeit lebendig und liebenswert. Der Erzähler erkennt die Künstlichkeit Olimpias von Anfang an.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

7.951

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.908

Lernvideos

36.934

Übungen

34.194

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden