Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Adjektive der i-Deklination

Entdecke die Welt der Adjektive der i-Deklination und ihre Besonderheiten. Lerne die drei Gruppen von Adjektiven kennen und übe ihre Deklination. Interessiert? Tauche ein und meistere die lateinische Grammatik!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
Anne K
Adjektive der i-Deklination
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Adjektive der i-Deklination Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Adjektive der i-Deklination kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib an, welche Adjektive zur i-Deklination gehören.

    Tipps

    Achte auf die Genus- oder Genitivendungen hinter jedem Wort!

    Vorsicht bei den Adjektiven auf -er! Zu welcher Deklination gehören sie?

    Lösung

    Es gibt drei Arten von Adjektive in der i-Deklination: drei-endige, zwei-endige und ein-endige.

    • Zu den drei-endigen gehört zum Beispiel acer, acris, acre: Es hat für Maskulinum, Femininum und Neutrum jeweils eine Endung.
    • Zu den zwei-endigen gehört brevis, breve: Hier sind die Formen für Maskulinum und Femininum gleich, nur das Neutrum wird anders gebildet.
    • Und schließlich noch die ein-endigen wie ingens: Sie haben nur eine Form für alle. Im Vokabelverzeichnis findest du den Genitiv mit angegeben: ingentis.
    Adjektive der i-Deklination erkennst du also immer an der Angabe -is hinter dem Adjektiv. In der Aufgabe sind das folgende:
    • brevis, breve – kurz
    • crudelis, crudele – grausam
    • fortis, forte – tapfer
    • facilis, facile – leicht
    • gravis, grave – ernst, schwer
    Endet das Adjektiv auf -us, -a, -um, gehört es ganz klar zu a- und o-Deklination:
    • bonus, bona, bonum – gut
    • iucundus, -a, -um – angenehm
    • obscurus, -a, -um – dunkel
    Achtung: Auch Adjektive auf -er gehören zur a-/o-Deklination! In der Aufgabe ist das liber, libera, liberum – frei.

  • Ordne die Substantive den passenden Adjektiven zu.

    Tipps

    Die Adjektive auf der rechten Seite gehören alle zur i-Deklination.

    Überlege dir, zu welcher Deklination das Substantiv links gehört: zur a-, o- oder zur konsonantischen Deklination?

    Die Substantive heißen im Nominativ: dominus, cena, miles, silva und monstrum.

    Die Adjektive heißen im Nominativ Singular maskulinum crudelis, dulcis, fortis, ingens und incredibilis.

    Lösung

    Bestimme am besten zuerst die Substantive auf der linken Seite der Reihe nach. Nimm dir immer eines vor und überlege, wie es im Nominativ heißt, welches Genus es hat und zu welcher Deklination es gehört.

    Dann bestimmst du den Kasus und Numerus. Anschließend suchst du auf der rechten Seite nach einem Adjektiv, das in demselben Kasus und Numerus steht wie das Substantiv und verbindest die beiden. Es gibt jeweils nur eine Möglichkeit.

    • dominus ist Nominativ Singular maskulinum. Dazu passt crudelis. Also: dominus crudelis – der grausame Herr.
    • cenam ist der Akkusativ Singular von cena, -ae f. (die Speise). Auf der rechten Seite passt nur dulcem vom Adjektiv dulcis, -e. Also: cenam dulcem – die süße Speise.
    • militum kommt von miles, militis m. (der Soldat). Das Substantiv gehört zur konsonantischen Deklination und steht hier im Genitiv Plural. Nun suchst du ein Adjektiv im gleichen Kasus und Numerus heraus. Du findest fortium vom Adjektiv fortis, -e (tapfer). militum fortium heißt: der tapferen Soldaten.
    • silvae ist Nominativ Plural von silva, -ae f. (der Wald). Dazu passt ingentes – das ist auch Plural Maskulinum oder Femininum und kann entweder Nominativ oder Akkusativ sein. silvae ingentes heißt: riesige Wälder.
    • monstrum ist Nominativ oder Akkusativ Singular und ein Neutrum-Wort. Dazu passt nur incredibile vom dreiendigen Adjektiv incredibilis, -e. Es heißt also: monstrum incredibile – ein unglaubliches Ungeheuer.

  • Ordne jedem Substantiv das passende Adjektiv zu.

    Tipps

    Analysiere zuerst das Substantiv: In welchem Kasus und Numerus steht es?

    Suche dann das Adjektiv, das in demselben Kasus und Numerus steht.

    Lösung

    Zuerst schaust du dir das Substantiv an und überlegst, wie es im Nominativ Singular heißt. Dann überlegst du, zu welcher Deklination es gehört und in welcher Form es da steht. Welcher Kasus liegt vor? Ist es Singular oder Plural? Welches Genus hat das Substantiv?

    Dann suchst du eine Adjektivform heraus, die genau in demselben Kasus, Numerus und Genus steht.

    Hier die Übersicht:

    • milites ist der Nominativ oder Akkusativ von miles, militis m. (der Soldat). Dazu passt nur die Form celeres von celer, celeris. Also: milites celeres – die schnellen Soldaten.
    • viris ist der Dativ oder Ablativ Plural von vir, viri m. (der Mann). Dazu passt mortalibus vom Adjektiv mortalis, -e. Also: viris mortalibus – den sterblichen Männern.
    • carmen ist Nominativ oder Akkusativ Singular. Das Wort ist Neutrum und heißt daher in beiden Fällen gleich. Dazu passt triste von tristis, -e. Also: carmen triste – das traurige Lied.
    • fora ist der Nominativ oder Akkusativ Plural von forum, -i n. (das Forum). Dazu passt ingentia von ingens, ingentis. Also fora ingentia – die riesigen Foren.
    • feminae ist Genitiv oder Dativ Singular oder Nominativ Plural von femina, -ae f. (die Frau). Dazu passt felicis – das ist der Genitiv Singular von felix. Also: feminae felicis – der glücklichen Frau.
    • vestem kommt von vestis, -is f. (das Kleid, das Gewand) und ist Akkusativ Singular. Dazu passt levem von levis, -is. Also: vestem levem – das leichte Gewand.

  • Entscheide, welche Form nicht in die Reihe passt.

    Tipps

    Überlege, in welchem Kasus und Numerus die Formen jeweils stehen.

    In jeder Reihe hat sich eine Form versteckt, die einem anderen Kasus und Numerus steht. Markiere sie!

    Lösung

    Jeweils eine Form aus der Reihe hat nicht den gleichen Kasus und Numerus wie die anderen. Überlege dir, wie die Adjektive in der Grundform heißen und welcher Deklination sie angehören. Dann deklinierst du es im Kopf durch, bis du bei der Form angekommen bist, die da steht.

    In der ersten Reihe stehen alle Formen im Nominativ oder Genitiv Singular: nobilis, fortis, omnis. Die Ausnahme ist bonis – das kommt von bonus, -a, -um und ist Dativ oder Ablativ Plural.

    In der zweiten Reihe sind alle Formen Dativ Singular bis auf mali. Das ist Genitiv Singular oder Nominativ Plural Maskulinum von malus.

    In der dritten Reihe sind alle Formen Genitiv Plural bis auf tutum. Das ist Nominativ und Akkusativ Singular Neutrum oder Akkusativ Singular Maskulinum von tutus, -a, -um.

    Und in der vierten Reihe steht nur totus im Nominativ Singular, alle anderen Formen sind Dativ oder Ablativ Plural: ingentibus, frequentibus, fortibus.

  • Gib an, ob das Adjektiv einendig, zweiendig oder dreiendig ist.

    Tipps

    Entscheide Anhand der Endungen, die hinter dem Wort angegeben sind.

    Bei einendigen Adjektiven ist im Vokabelverzeichnis meistens der Genitiv mitangegeben.

    Lösung

    Ob ein Adjektiv der i-Deklination ein-, zwei-, oder dreiendig ist, solltest du am besten immer mitlernen. Präge dir die Adjektive aus dieser Aufgabe gleich gut ein!

    Die dreiendigen Adjektive haben für Maskulinum, Femininum und Neutrum jeweils eine eigene Form, zum Beispiel: acer, acris, acre (scharf, spitz). Auch celer, celeris, celere (schnell) gehört dazu.

    Bei den zweiendigen Adjektiven haben Maskulinum und Femininum die gleichen Formen, nur das Neutrum ist anders – ein Beispiel: crudelis, crudele (grausam). Außerdem gehören dazu die Adjektive brevis, -e (kurz), facilis, -e (leicht), dulcis, -e (süß).

    Und dann noch die einendigen Adjektive wie ingens: Hier lauten die Formen für Maskulinum, Femininum und Neutrum im Nominativ gleich. Um zu kennzeichnen, wie sie dekliniert werden, ist im Vokabelverzeichnis der Genitiv mit angegeben: ingentis. Das Adjektiv felix, felicis (glücklich) ist ebenfalls einendig.

    Verwechsle diese Angabe des Genitivs nicht mit einer Endung im Nominativ!

  • Bilde die Form des Adjektivs, die mit dem Substantiv übereinstimmt.

    Tipps

    Substantive und Adjektive stehen immer in KNG-Kongruenz. Das heißt, dass beide Wörter denselben Kasus und Numerus und dasselbe Genus (Geschlecht) haben.

    Bestimme zuerst das Substantiv genau. Zu welcher Deklination gehört es? Welches Genus hat es? In welchem Kasus und Numerus steht es?

    Dekliniere dann das in der Klammer stehende Adjektiv solange durch, bis du beim entsprechenden Kasus und Numerus des Substantivs angekommen bist.

    Lösung

    Substantive und Adjektive sind immer in Kasus, Numerus und Genus identisch. Das nennt man KNG-Kongruenz. Du musst also von den Adjektiven die Form bilden, die denselben Kasus und Numerus hat wie das Substantiv und sich auch im Genus anpasst. Dazu musst du aber zuerst wissen, welche Form des Substantivs genau vorliegt.

    vitam kommt von vita, -ae f. (das Leben), gehört zur a-Deklination und ist Akkusativ Singular. Du musst also auch brevis in den Akkusativ Singular setzen. Dekliniere das Adjektiv einfach im Singular bis zum Akkusativ durch: brevis, brevis, brevi, brevem. Komplett heißt es also: vitam brevem.

    Genauso gehst du bei den anderen Wörtern vor:

    • dominorum kommt von dominus, -i m. (der Herr) und ist Genitiv Plural. Du musst also crudelium einsetzen.
    • ludis kommt von ludus, -i m. (das Spiel) und ist Dativ oder Ablativ Plural. Dazu gehört das KNG-kongruente Adjektiv facilibus.
    • populum ist der Akkusativ zu populus, -i m. (das Volk). Die richtige Form von omnis lautet hier dementsprechend omnem.
    • homines ist Nominativ oder Akkusativ zu homo, hominis m. (der Mensch). Dazu gehört nobiles.
    • templa ist Nominativ oder Akkusativ Plural von templum, -i n. (der Tempel). Es passt nur die Form ingentia hinein.